vans-Horsch-Shop

Wie fallen Vans-Schuhe aus?

« Bequeme Schuhe auch für Übergrößen-Füße? »

Die Sonne strahlt am wolkenlosen Himmel. Hier imponieren Lifestyle-Künstler mit ihrem Skateboard auf der Strandpromenade und dort mit ihrem Surfbrett auf der perfekten Welle. Seit ihrem Debüt fallen Vans wie ein Konzentrat der kalifornischen Lebensart aus, um nichts als gute Laune zu versprühen. Das gilt auch für die Passform der Vans-Schuhe nach dieser Größenberatung. Lesen Sie jetzt wie Vans in Übergröße und Normalgröße ausfallen!

Urbane Kultschuhe aus der US-Idylle

Blauer Horizont, idyllische Natur, ein Häuschen am Rande und saftige Zitrusfrüchte: Märchenhaft präsentiert sich das Siegel von Anaheim – einer Stadt, der Disneyland zu Füßen liegt und die rund 40 Kilometer von Los Angeles entfernt ist. Es ist kaum zu glauben und trotzdem kein Märchen: Hier debütierten Kultschuhe, die zunächst in der rebellischen Skater-Community und Punk-Szene beliebt waren.

Wikipedia-Vans

Im Jahr 1966 eröffneten Paul und Jim van Doren ein Geschäft, in dem man sich Bootsschuhe maßgeschneidert für den persönlichen Geschmack fertigen lassen konnte. Zügig stellte sich heraus, dass die griffige Gummisohle mit dem Waffelmuster fürs Skateboard ideal war.

So schufen die Brüder etwas unverhofft die ersten Skaterschuhe und Vans wurde eine Größe bei der angesagten Street-Fashion. Die Markenstory begründet, warum die Sneaker aus Kalifornien einen unvergleichlichen Esprit haben. Sie wirft zugleich die Frage auf: Wie fallen Vans-Schuhe aus? Denn EU-Größen kann man von Kaliforniern nicht erwarten.

Vans Herren Sneaker in Übergrößen

Der Grundstein für passende Vans-Schuhe: Größenberatung für Modelle aus den USA

Passend zu den Wurzeln verwendet Vans bei der Größe logischerweise das US-System. Damit die weltweiten Fans der Stoffschuhe und Ledersneaker nicht im Dunklen tappen, finden sich hilfreiche Eckdaten für den Größenvergleich.

Für Damengrößen gilt zum Beispiel:

Vans-Schuhgrößen Tabellen

Damengrößen

Fußlänge (cm) US-Nummer EU-Größe
26,5 10 41
27 10,5 42
27,5 11 42,5
28 11,5 43
28,5 12 44
29 12,5 44,5
29,5 13 45

Herrengrößen

Fußlänge (cm) US-Nummer EU-Größe
29,5 11 45
30 12 46
31 13 47
32 14 48
33 15 49*
34 16 50

Jetzt hat es sich schon gelohnt, für Vans-Schuhe eine Größenberatung zu lesen. Denn es gibt für Damen und Herren unterschiedliche US-Größen für dieselben Fußlängen. So müsste beispielsweise eine Frau mit der EU-Schuhgröße 41 zur US-Nummer 10 greifen, ein Mann hingegen zur 8,5.

Vans Sneaker in Übergrößen 8300-14

Doppelte Präsenz vieler Vans? Bei Übergrößen und Untergrößen eine Chance!

Vor allem die Markenklassiker verstehen sich als Unisex-Schuhe. Das bezieht sich vorrangig auf das Design, weil es Unterschiede bei den Größenangaben, dem Größenspektrum und der Passform gibt – je nachdem, ob sich eine produzierte Charge in die Herrenkollektion oder das Damenportfolio einreihen soll. Obwohl beim tabellarischen Größenvergleich der Marke auch Damenschuhe in den Übergrößen 49 und 50 auftauchen, reichen die regulären Damenkollektionen meist nur bis zur 42,5. Herrenkollektionen lassen hingegen die kleineren Nummern links liegen.

Vans_womans_shoe

Unter dem Strich muss man also doch Geschlechtsspezifisches einkalkulieren. Schließlich wissen wir jetzt, dass es separate US-Nummerierungen für Männer und Frauen gibt. Das Kuddelmuddel bei den Klassikern hat auch Vorteile: Eine Frau mit stattlicher Übergröße oder ein Mann mit schmaler Untergröße kann sich bei den Chargen umsehen, die im Shop für Vans nur wegen der Größe in einer anderen Abteilung stehen. Coole Sportschuhe in Übergrößen gibt es damit bei Horsch auch mit ein wenig lässigem US-Skater-Style.

Wie fallen die Vans-Schuhe Authentic und Ära aus?

Wer beim Markendebüt mit dem Skateboard durch die City rauschte, zählt heutzutage rein rechnerisch nicht mehr zur rebellierenden Jugendszene. Diese Tatsache rüttelt am kultigen Spirit der Skaterschuhe nicht, die hier tolle Erinnerungen an coole Zeiten wecken und dort die jüngeren Generationen unverändert ansprechen. Versiert erkennt Vans die Größe des Designs bei den Kultmodellen, die noch immer das Sortiment prägen.

Die Authentic-Serie ist eine Hommage an die 1966er Deckschuhe mit dem Produktkürzel #44, die mit ihrer rutschfesten Waffelsohle und dem robusten Segeltuchstoff einen erfolgreichen Start hinlegten. Erfahrungen sprechen dafür, dass bei den authentischen Vans die Größe meist ein Volltreffer ist. Falls man nur knapp hineingleitet, kann eine Nummer größer optimaler sein. Denn Vans Stoffschuhe neigen zu Löchern im Obermaterial, wenn bei Bewegungen immer wieder die Zehen am Stoff anecken.

Vans_Authentic_schwarz

Aus dem Vans Authentic ging 1976 das Modell #95 hervor. Dabei handelte es sich um den ersten wahrhaftigen Skater-Sneaker, der heute Era heißt. Abgesehen vom gepolsterten Kragen ähnelt er stark dem ersten Markenbestseller, was sich auch auf die Größentreue bezieht.

Vans Slip-On, Old Skool und Sk8-Hi: Wie fallen sie aus?

Im Jahr 1977 debütierten gleich zwei unverwechselbare Erfolgsmodelle, die der US-Marke zum internationalen Durchbruch verhalfen. Der Vans Slip-On mit dem Code #98 kam als ungeschnürte Spielart der Stoffschuhe sofort gut an. Insbesondere die Version mit dem fotogenen Checkerboard-Muster freute sich über einige Filmauftritte.

Vans Ward

Wie fallen Vans-Slipper aus?

Grundsätzlich größengerecht, wenngleich sie oft als schmaler wahrgenommen werden. Dabei handelt es sich aber eher um ein ungewohntes Tragegefühl, weil sich Schuhe ohne Schnürung für den optimalen Halt stets enger an den Fuß schmiegen.

Rund um den Globus ist der Sidestripe mit jazzigem Look bekannt, der einfach so dahingekritzelt scheint. Das Markenzeichen tauchte erstmals beim Modell #36 auf, der inzwischen Vans Old Skool heißt und vielfältig als Stoff- und Ledersneaker interpretiert wird.

Vans Slipper in Übergrößen 8300-11

In den 1990er-Jahren ergänzte man mit dem Knu Skool eine Variante dieser Low-Top-Legende, die durch opulente Polsterungen, dicke Schnürsenkel und dreidimensionale Jazzstreifen etwas plakativer wirkt. Mehr Präsenz zeigen wegen der hohen Ausführung auch die 1978 vorgestellten Vans Sk8-Hi.

Wie fallen sie aus? Laut Erfahrungsberichten gelten die meisten Kultmodelle mit Sidestripe als großzügig geschnitten und werden deshalb gern eine halbe oder ganze Nummer kleiner gewählt. Im weltweiten Netz findet sich jedoch auch Skaterschuh-Begeisterte, die eine Nummer größer bevorzugen – insbesondere beim Vans Sk8-Hi-Style.

Vans-Skater-Schuhe

Zeigen Vans Größe bei der Schuhweite und Bequemlichkeit?

Die Wahrheit gleich vorweg: Die Kultsneaker verstanden sich nie als Komfortschuhe, die für eine ergonomische Fußunterstützung alle Register ziehen. Trotzdem greift der Hersteller fortschrittliche Technologie auf, um das Sohlendesign regelmäßig zu verbessern.

Meist werden Vans als bequeme Freizeitschuhe eingestuft, deren Langstrecken-Eignung eine Geschmacksfrage bleibt. Breiter Fuß, normaler Fuß, schmaler Fuß – wie fallen Vans-Schuhe bei der Weite aus? Generell driften zur Größe die Meinungen auseinander, wovon auch die Passform betroffen ist. Die sinnvollste Lösung: Füße ausmessen, passend dazu die Größe wählen und die kalifornischen Designikonen ausprobieren.

_____________________________________________________________________________________

Bildquellen der Vans Schuhe:

Authentic: By Art Prof from Salt Lake City, UT – Shoe Reference #22, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=116805181

Damenschuh: Von Dhscommtech in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=52256932

Ward Herrenschuh: Von Art Prof from Salt Lake City, UT – Shoe Reference #22, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=116805181

Old School: Von Rindor – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=64737645

Skater-Schuhe: Von Pedro Ribeiro Simões from Lisboa, Portugal – Speed, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34274267